Länderübersicht
In diesem Blog bekommen Sie eine kleine und feine Übersicht aller Länder der Welt, welche sich aktuell dem Weinbau verschrieben haben.

Algerien
Für ein muslimisches Land hat Algerien eine ungewohnt starke Weinindustrie. Es gibt zwar mehr als 70 Weingüter, liegen diese aber alle in staatlich kontrollierter Hand. Viele Reben stammen noch aus der Zeit, in der Algerien noch zu Frankreich gehörte. Nach der Unabhängigkeit wurde viele der rund 60000 Ha genutzt um die Trauben als Tafeltrauben auf den Markt zu bringen. Die Weinbaugebiete liegen alle im Norden an der Küste, wo das mediterrane Klima robuste, alkoholstarke Weine wachsen lässt.
Rebsorten: Carignan, Alicante, Cinsaut, Grenache, Clairette, Ugni Blanc
Argentinien
East Mendoza
Auf 60000 Ha wird hier der mit Abstand meiste Wein produziert. Die Qualität ist nur selten herausragend, was auch zu einem Teil an den sehr hohen Tagestemperaturen liegt. Durch verschiedene Verfahren bei der Weinerziehung kann aber durch einen richtigen Rebschnitt ein Schutz für die Trauben entstehen, welche dann geschützt heranreifen und zu guten bis sehr guten Weinen produziert werden.
Böden: fruchtbarer, tiefer alluvialer Boden
Rebsorten: Bonarda, Syrah, Sangiovese, Chardonnay, Torrontés, Viognier
La Rioja
Diese heiße, trockene Gegend ist auf Bewässerung angewiesen und neben Weintrauben werden hier auch Tafeltrauben produziert. Weißweine werden wegen der hohen Temperaturen meist früh gelesen, damit diese frisch und aromatisch bleiben. Eine bessere Kontrolle der Bewässerung und des Rebschnittes steigt aber auch die Qualität der restlichen Rebsorten merkbar.
Böden: tiefer, alluvialer Lehm
Rebsorten: Bonarda, Cabernet Sauvignon, Syrah, Torrontés, Moscatel de Alejandría
North Mendoza
Der Fluss Mendoza bewässert die knapp 14000 Ha Rebflächen und senkt den Säuregehalt der Weine durch seinen hohen Salzgehalt. Daraus ergibt sich, dass hier leichte Weine bevorzugt werden, welche auf 600-700m Höhe gekeltert werden. In einem ganz kleinen Bereich findet man aber noch 100 Jahre alte Rebstöcke, welche Malbec tragen.
Böden: alluvialer, sandiger Lehm
Rebsorten: Bonarda, Sangiovese, Chenin Blanc, Pedro Giménez
Rio Negro
Am Nordrand Patagoniens liegt diese ursprünglich für den Obstanbau künstlich geschaffene Region. Trauben haben sich aber neben Äpfel, Birnen und Quitten genauso etabliert. Frühjahresfröste können zu einer Gefahr für die Blüten führen, jedoch sorgen warme Tage und kühle Nächte für eine lange Reifungsphase der Trauben. Das Ergebnis sind weiche, reifen Rotweine und frische Weißweine.
Böden: alluvialer Sand, Kies
Rebsorten: Merlot, Malbec, Syrah, Pinot Noir, Pedro Giménez, Torrontés, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Sémillon
Salta
Kühle Nächte, heiße Tage und ein erfrischender Wind machen diese Region zu einem Weinanbauparadies. Was jedoch so toll klingt hat einen Haken, denn diese Region liegt sehr abseits im Norden des Landes. Die Reben befinden sich auf Höhen bis zu 2200m, was die Trauben mit komplexen Aromen und Geschmacksnoten ausstattet. Die UV-Strahlung sorgt zusätzlich für feine, weiche Tannine und eine intensive Farbe.
Böden: gut entwässerter, sandiger Kies
Rebsorten: Bonarda, Cabernet Sauvignon, Malbec, Torrontés, Chenin Blanc, Chardonnay
San Juan
Im späten 19. Jahrhundert entstand hier durch europäische Einwanderer das bis heute traditionelle und typische Anbaugebiet. Diese Region macht knapp ein Viertel der Gesamtproduktion Argentiniens aus, wobei ein Großteil des Traubenmaterials für Tafeltrauben oder Rosinen benutzt werden. Die Weine profitieren aber von milden Sommern und kühlen Nächten und erhalten somit feine Aromen.
Böden: karg, steinig, alluvial
Rebsorten: Bonarda, Cabernet Sauvignon, Barbera, Syrah, Pedro Giménez, Torrontés, Moscatel de Alejandría
South Mendoza
Die beiden Flüsse Diamante und Atuel bewässern in dieser Region knapp 20000 Ha Rebflächen. Es gibt zwar unter dem Jahr geringe Niederschläge, jedoch herrscht hier immer die Gefahr von Hagel. Warme Temperaturen im Sommer begünstigen die Erzeugung von aromatischen Rotweinen, wobei Chenin Blanc die meist angebaute Rebsorte dieser Region ist.
Böden: fruchtbarer, alluvialer Kalkstein
Rebsorten: Malbec, Barbera, Cabernet Sauvignon, Chenin Blanc
Uco Valley
Die Anbaugebiete dieser einzigartigen Region liegen an den Andenausläufern zwischen 900 und 1500m Höhe. Die niedrige Temperatur in Kombination mit den kargen und steinigen Böden und einer langen Reifungsdauer lässt bei Weiß- wie auch bei Rotweinen eine spritzige Säure entstehen, welche in anderen Regionen Argentiniens meist fehlen. Hier wurde von den Winzern sehr viel Geld in die Hand genommen um dieses relativ junge Anbaugebiet zu einem der besten des Landes aufzubauen.
Böden: karg, steinig
Rebsorten: Malbec, Merlot, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Sémillon, Riesling
Upper Mendoza River
Schon vor über 100 Jahren wurde hier Malbec ausgepflanzt. Und auch noch heute ist diese Region mit den beiden DO´s Maipú und Luján de Cuyo der perfekte Ort dafür. Die starken Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und die Höhenlagen von 800-1000m wirken sich sehr positiv auf das Aroma und die Säure aus. Die Erträge sind niedrig, aber die Winzer verstehen es daraus hervorragende Weine zu produzieren.
Böden: alluvial, steiniger Boden
Rebsorten: Malbec, Syrah, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Sémillon
Australien
Neusüdwales
Canberra District
Weine aus Canberra sind noch eine Neuheit, liegt auch daran, dass die ersten Weingärten von Hobbywinzern betrieben wurden. Viele von diesen Hobbywinzern haben sich über die Jahre hinweg mit vielen Anstrengungen einen Namen gemacht und betreiben diese Passion nur hauptberuflich. Die Weißweine sind fein strukturiert und mild-aromatisch. Rieslinge sind hier vorwiegend blumig in der Nase. Die Rotweine sind vorwiegend elegant und mit einer feinen Tanninstruktur ausgestattet, was pfeffrige Shiraz oder opulente Pinot Noirs ergibt.
Böden: harter, roter Mehrschichtboden
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir, Chardonnay, Riesling, Gewürztraminer
Hilltops
Knapp 80 Kilometer südlich von Cowra herrscht in Hilltops ein kontinentales Klima, welches den Trauben eine lange und gleichbleibende Reifungsphase erlaubt. Diese Bedingungen sind besonders gut für weiche, dunkle und strukturierte Shiraz und Cabernet Sauvignons. Hilltops ist aber bisher nur einigen Kennern ein Begriff, und dient zusätzlich als Traubenlieferant für mehrere Firmen mit Sitzen außerhalb dieser Region.
Böden: dunkler, roter, granithaltiger Ton mit Basalt
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Riesling, Sémillon
Lower Hunter Valley
Die Region folgt weitgehend dem Hunter River, mit der Bergkette Brokenback Range als westliche Grenze. Sémillon ist die Traube des Hunter Valleys. Die Traube wird bei niedrigem Zuckergehalt gelesen und so vinifiziert, dass sie anfangs spritzig und intensiv ist, jedoch mit zunehmenden Alter vollmundiger, komplexer und mit Honignoten ausgestattet wird. Neben dem Sémillon hat sich mit Shiraz eine weitere Traube etabliert. Dass sich 2 unterschiedliche Trauben so gut nebeneinander entwickeln können liegt vor allem am Boden. Die fruchtbaren, roten Böden aus gut entwässertem roten Ton eignen sich gut für Shiraz, während die sandigen Lehmböden des Flussbettes ideal sind für Sémillon.
Böden: entwässerte, rote Mehrschicht- und Lehmböden
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir, Chardonnay, Verdelho, Sémillon
Mudgee
Mudgee ist eine Aboriginalwort und bedeutet soviel wie „Nest in den Hügeln“, was eine sehr passende Bezeichnung für diese Gegend an den Westhängen der Great Dividing Range ist. Hier sind eher kleine Familienbetrieb situiert. Chardonnay entwickelt hier eine üppige, pfirsich- und melonentönige Sorte. Auch Cabernet Sauvignon entwickelt sich hier gut, und besticht zudem mit vollmundigen Schokoladennoten. Shiraz ist hier auch ein Thema, aber hauptsächlich nur, weil er im ganzen Land so beliebt ist.
Böden: sandiger Lehmböden auf Tonuntergrund
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Sémillon
Orange und Cowra
Orange liegt von Sydney aus ein Stück landeinwärts. Die hoch gelegenen Ausläufer des 1426m hohen Mount Canobolas lassen besonders Chardonnay und Cabernet Sauvignon reifen. Diese beiden Rebsorten verhalfen Orange auch schnell zu einem Namen. Südlich von Orange liegt die warme und trockene Region Cowra. Hier gedeihen lebhafte und mit Pfirsichnoten versehene Chardonnays.
Böden: Terra Rossa, lehmiger Sand auf Ton
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Chardonnay, Verdelho, Sémillon
Riverina
Mit 23000 Ha und einer jährlichen Produktion von 321000 Tonnen ist diese Region die zweitgrößte Australiens. Die Winzer haben viel an der Verbesserung der Qualität und der Konzentration der Fruchtaromen gearbeitet, was ihnen den Aufstieg in die obersten Preisregionen einbrachte. Üppiger Shiraz und vollmundiger, sonnengetankter Chardonnay sind immer beliebt, wobei der Star dieser Region der goldene, edelfaule Sémillon ist.
Böden: sandiger Lehm auf sandig, lehmigen Ton
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Mourvèdre, Chardonnay, Sémillon, Trebbiano
Tumbarumba
In dieser Region wird erst seit den 1980ern angebaut, aber die Trauben die in diesen kühlen Hochlagen reifen, werden für die Schaumweinerzeugung genutzt. Viele große Firmen kaufen von hier Traubenmaterial zu um ihre Schaumweine aus Chardonnay, Pinot Meunier oder auch Pinot Noir zu erzeugen. Seit den 1990ern findet man auch zunehmend den Regionsnamen auf den Etiketten wieder.
Böden: Granit, Basalt
Rebsorten: Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Meunier, Chardonnay, Sauvignon Blanc
Upper Hunter Valley
Der nördlichste Bereich des Hunter Valleys ist noch nicht so lange auf der Weinweltkarte anzufinden. Erst in den 1960er Jahren ließen sich hier die ersten größeren Firmen mit Filialen nieder. Diese Erzeuger haben gezeigt, dass Weißweine – allen voran buttrig-vollmundiger Chardonnay und weicher Sémillon, am besten funktionieren. Beide Sorten sind ausgewogen und voller reifer Frucht. Cabernet Sauvignon ist natürlich saftig und der Shiraz warm und strukturiert.
Böden: fruchtbarer, schwarzer, schlammiger Lehm, rot-braune Duplexböden
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Sémillon
Südaustralien
Adelaide Hills
Waren um die 1870er noch jede Menge Weingärten in dieser Region, wurde dieser bald aufgegeben, weil das Klima einfach zu kühl war. Danach folgten bis zu den 1970ern unzählige Obstgärten. Als man vor fast 40 Jahren den Weinbau in kühleren Regionen erforschte, begann die Wiederbelebung der Weinbaugebiete. Heute werden in den Adelaide Hills die besten Chardonnays des Landes produziert, aber auch Sauvignon Blanc kann sich blicken lassen. Auf den bis zu 730 m hohen Hügeln reift zudem ein weicher, eleganter und mit Beerennoten ausgestatteter Pinot Noir.
Böden: lehmiger Sand, Ton, Lehm
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Sémillon
Barossa Valley
Bereits seit 1870 sind viele der heute bekannten Weingüter von hier in Betrieb. In dieser Zeit wurden vor allem trockene Rotweine und schwere aufgespritete Weine nach England exportiert. Nach dem 2. Weltkrieg wurde zusehend auf gekühlte Edelstahltanks umgestellt, was die Produktion von spritziger, fruchtiger Weißweine erlaubte. Der Star dieser Region ist aber unumstritten Shiraz. Die Kraft und Fruchtintensität, welche die Traube hier entwickeln kann ist weltweit einzigartig.
Böden: lehmiger Sand
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Grenache, Riesling, Chardonnay, Sémillon
Clare Valley
Der Kontrast zwischen feinen fruchtigen Weißweinen und üppigen Rotweinen könnte nicht größer sein. Zum einen spiegelt sich das unterschiedliche Klima wieder, aber auch die verschiedenen Höhenlagen. Der Weinbau begann schon früh, so gegen 1840 wurden die ersten Reben ausgepflanzt. Die Weine reichen von sehr guten, fruchtigen Rieslingen, zu honigtönigen Sémillons, aber auch von feste, saftige Cabernet Sauvignons und milde, würzige Shiraz.
Böden: Kalkstein
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Grenache, Riesling, Chardonnay, Sémillon
Coonawarra
Die roten Böden, Terra Rossa genannt, lassen besonders guten Rotwein entstehen. Unter diesen gut entwässerten, fruchtbaren Böden liegt eine Kalksteinschicht, welche die Wurzeln der Reben bis an die Grundwasserschicht treiben lässt. Coonawarra stellt den Anspruch die besten Rotweine Australiens zu produzieren. Cabernet Sauvignon besitzt ein festes Tanningerüst und lässt diese sehr gut altern, dazu kommt noch eine feine Minznote. Auch wenn Cabernet Sauvignon hier die klare Nummer ein ist, so sollte man nicht die erdigen Shiraz oder die blumigen Rieslinge außer Acht lassen.
Böden: roter Boden, schwarzer Ton auf Kalksteinsohle
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Riesling
Eden Valley
Eden Valley ist die Fortsetzung vom Barossa Valley. Hier erkannten britische und deutsche Siedler schon zwischen 1840 und 1860, dass sich diese Gegen besonders gut für den Weinbau eignet. Shiraz und Riesling bringen die bekanntesten Weine dieser Region hervor, und sorgen für weltweiten Erfolg. Die feinere Struktur beim Shiraz im Gegensatz zum Barossa Valley ist ebenso beliebt wie die blumigen, zirtustönigen Rieslinge mit Röstnoten.
Böden: sandiger, tonartiger Lehm
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinot Noir, Riesling, Chardonnay, Sémillon
Longhorne Creek
Diese Region spielt bei der australischen Weinproduktion nicht ganz vorne mit. Obwohl sehr viele große Weinproduzenten Trauben aus diesem Gebiet verwenden. Auf ihren Weingärten lassen sie Cabernet Sauvignon und Shiraz für ihre Verschnitte ernten. Die wirkliche Stärke dieser Region wird aber erst bei einem Besuch der kleinen Kellereien deutlich. Hier werden Shiraz und Verdelho zu guten Weinen gekeltert. Diese zwei Rebsorten sind neben Cabernet Sauvignon die wichtigsten.
Böden: tiefer, alluvialer, sandiger Lehm
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Verdelho, Riesling
McLaren Vale
Die Region liegt am äußeren Stadtrand von Adelaide zwischen dem Gulf St Vincent im Westen und den Mount Lofty Ranges im Osten. Der Gulf kühlt dieses warme Anbaugebiet, während die Berge mit ihren Lagen bis zu 350m dafür sorgen, dass auch die höheren Lagen bewirtschaftet werden. Chardonnay und Shiraz sind die bekanntesten Rebsorten dieser Region, aber auch Cabernet Sauvignon und Riesling sind sehr angenehm zu trinken.
Böden: rot-brauner, lehmiger Sand
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Grenache, Chardonnay, Sémillon, Riesling
Mount Benson
Diese Region wurde bekannt, als sich im Jahr 1998 der bekannte und renommierte Rhône-Winzer M. Chapoutier, eine Weingarten anlegte. Sehr schnell zeichnete sich das Potential für Shiraz- aber auch für Rhône-Weine ab. Heutzutage kaufen sehr viele australische Großfirmen in dieser Region Trauben für ihre Produktion ein.
Böden: sandiger Ton, lehmiger Ton auf Kalkstein und Kieselsand
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Sémillon
Padthaway
Große Weinfirmen wurden in den 1960ern auf diese Region aufmerksam, weil die Trauben hier um einiges billiger waren als in Coonawarra. Seit den 1990ern ist diese Region auch der Sitz einiger großen Weinhändler, was sich positiv für die Region ausgewirkt hat.
Böden: lehmige Sandböden, Kalkstein
Rebsorten: Shiraz, Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Chardonnay, Sémillon, Riesling
Riverland
Der River Murray, der durch ganz Südaustralien und Victoria fließt, bewässert rund 22000 Ha Weinbaugebiet. Jährlich werden rund 400000 Tonnen Trauben geerntet, was diese Region zur größten Australiens macht. Viele große Firmen schätzen diese Kombination aus Sonne, verfügbarem Wasser und Weinbau, so dass hier sehr viele Weine für das untere Preissegment produziert werden. Chardonnay ist hier der Marktführer der weißen Trauben. Für die Rotweine ist hier hauptsächlich Petit Verdot zuständig.
Böden: sandiger Lehm auf Kalksteinsohle
Rebsorten: Shiraz, Mourvèdre, Grenache, Petit Verdot, Chardonnay, Colombard