Länderübersicht Teil 2
Nordwestspanien
Castilla y León
Ribera del Duero erhielt 1982 ihren DO-Status und ist seit dem nicht mehr vom internationalen Rotweinmarkt wegzudenken. Tinto Fino oder auch Tinto de Pais wie Tempranillo hier genannt wird, wird mittlerweile im Weltklassestil gekeltert. Kalkreiche Böden auf einer Schiefersohle und die Höhe von bis zu 900 m machen ihr Nötigstes, damit diese Weine so kraftvoll, voller Frucht und sehr gut lagerfähig sind, wie sie sind. In Rueda werden mitunter die besten Weißweine Spaniens produziert. Die Nachfrage nach den frischen, fruchtigen, spritzigen trockenen Weißweinen aus Verdejo ist die letzten 30 Jahre sehr stark gestiegen. In Toro herrscht ein heißeres Klima als in Ribera del Duero. Diese Tatsache und auch, dass es nicht so hoch liegt, hat zur Folge, dass der Alkoholgehalt bei den Rotweinen bis zu 15% steigen kann. Cigales folgt dem Beispiel Toros und wird in den nächsten Jahren ebenfalls international für mehr Ansehen sorgen. Der spannensten Rotwein der ganzen Region produziert die Region Bierzo. Hier hat man sich auf die Mercia-Traube spezialisiert.
Böden: Kalkstein, Kreide, Alluvial
Rebsorten: Tempranillo, Sauvignon Blanc, Verdejo
Galizien
Nördlich von Portugal liegt mit tiefen Tälern, hoch aufragenden Granitgipfeln und abgelegenen Buchten Galizien. Hier gibt es fünf wichtige DO-Regionen, welche sich hauptsächlich auf frische, trockene und fruchtige Weißweine aus der Albariño-Traube spezialisieren. Rias Baixas ist wohl die bekannteste Region für Weißwein. Die besten Weine werden in kleinen Parzellen an den Steilhängen der Flusstäler durch Pergolas geschützt, weil häufiger Regen, kann zum Problem werden. Die geringen Mengen erklären den doch etwas höheren Preis. In der Qualität von Rias Baixas steht auch Ribeironichts hinterher. Hier wird eher auf die Godello-Traube gesetzt, was dem Wein eine feine, kräuterartige Note verlieht. In Valdeorras werden sehr gute Rotweine erzeugt. Diese DO ist eine der ältesten in Galizien. Ribeira Sacra und Monterreisind kleine Do´s, welche feine aromatische Rot- wie Weißweine keltert.
Böden: Granit, Schiefer, Alluvial
Rebsorten: Mencia, Albariño, Godello
Andalusien
In der Heimat des Sherry´s werden aber nicht nur Sherry´s hergestellt. Wenngleich Sherry nur mehr in der DO Jerezproduziert werden darf. Dieser wird entweder aus der Traube Palomino oder Pedro Ximénez hergestellt. In der DO Condado de Huelva werden mit der heimischen Zalema-Traube aufgespritete Weine hergestellt. Weiter östlich wird in der DO Málaga ein sehr dunkler und auch aufgespriteter Wein aus Pedro Ximénez hergestellt. Diesen zeichnet ein herrliches Karamellaroma aus. Die Rebflächen nehme aber in dieser DO stark ab, weil immer mehr Ferienhäuser entstehen.
Böden: Sand bzw. Ton auf Kalkstein
Rebsorten: Palomino, Pedro Ximénez
Südafrika
Kaphalbinsel
Distrikt Cape Point
Auf der dem Atlantik zugewandten Seite der Kapbergen, wurde diese Weinberge allesamt neu angelegt. Terroir geht hier über alles. Um die Stadt Noordhoek dominieren die Weißweinsorten, während in den Redhilllagen eine sehr gute Rotweintrauben gedeihen. Das Gebiet an sich ist zwar noch relativ jung, aber das große Potential dieser Region beweisen immer wieder diverse Weißweinverschnitte aus Sémillon, wie aber auch sortenreine Jahrgänge aus Sauvignon Blanc.
Böden: Sandstein auf Granit
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinot Noir, Sémillon, Chardonnay, Sauvignon Blanc
Distrikt Paarl
Auf 17500 Ha wird sowohl Qualität als auch Quantität erzeugt. Weniger konzentrierte Trauben von jungen Weingärten nutzt man für die Herstellung von Alltagsweinen, während alte Rebflächen eher für die Qualitätsweine bestimmt sind. Dank der Vielzahl an verschiedenen Böden, einem Mesoklima und der hervorragende Stand der Technik der Betriebe wird in Paarl so gut wie jede Art des Weines hergestellt. Nördlich von Paarl liegt mit dem Wellington Ward das Zentrum für gute Weine im Sherrystil gekeltert aus Chenin Blanc. Aber auch körperreiche Rotweine kommen immer mehr zu Geltung, Sortenrein wie als Verschnitt. Gut besonnte Berge, welche meist nördlich ausgerichtet sind und tiefe Böden sind ideal für Rot- aber auch für Weißweine im Simonsberg-Paarl. Rotweine werden weiter unten als die Weißweine angepflanzt, was zur Folge hat, dass das Klima besser ausgenützt wird, was sich positiv auf die Qualität auswirkt. Der Franschhoek Ward liegt im Südosten des Distrikts und hat den Fluss Berg als Ursprung. Dieser Fluss sorgt für üppiges Schwemmland an deren Flussufer seit jeher Sémillon angebaut wird. Rotweine sind langsam im Kommen und überzeugen teilweise mit sehr guter Qualität. Im Nordwesten an der Grenze zum Swartland liegt mit Voor Paardeberg ein eher jüngerer Ward. Dadurch das Klima hier trockener ist, als in anderen Teilen des Distrikts findet man hier überwiegend Rotweine wie Pinotage oder Shiraz. Weißweine im Verschnitt von Chenin Blanc, Viognier und Chardonnay sind aber am Vormarsch.
Böden: granithaltiger Lehm, Schwemmlandböden, Sand
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinotage, Merlot, Cinsaut, Chenin Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Colombard, Crouchen Blanc, Sémillon
Distrikt Stellenbosch
Das Herzstück des südafrikanischen Weinbaus hatte als obersten Grundsatz immer das Qualitätsbewusstsein. Ähnlich wie in Paarl profitiert man hier von unterschiedlichen Bodentypen, Hangausrichtungen, Mikroklimata und Höhenlagen. Der Cape Doctor, also der typische Kapwind, bringt Kühlung in diese Region und verhindert obendrein, dass sich Krankheiten verbreiten bzw. überhaupt erst bilden können. Sieben Wards zeichnen Stellenbosch aus. Der Simonsberg-Stellenbosch Ward umfasst alle Südhänge des Simonsberg Mountain sowie einen Teil des Umfeldes. Hier gedeihen auf bis zu 450m Höhe vorwiegend weiße Rebsorten. Die warmen, nach Norden und Westen ausgerichteten Hänge im Bottleary Wardeignen sich besonders gut für Shiraz. Eine hufeisenartige Anbaufläche hat der Devon Valley Ward. Auf der Südseite gedeiht am besten Chardonnay, während die übrigen Hänge eher für Cabernet Sauvignon reserviert sind. Ein eher unbekannter Ward ist Papegaaiberg, in welchem weiße wir rote Rebsorten ausgepflanzt werden. Eine eher unwirtliche Gegend mit geringem Sonnenschein in der Jonkershoek Valley Ward. Die neuesten Wards in Stellenbosch sind Banghoek und Polkadraai Hills. In Banghoek arbeiten nur eine handvoll Winzer, welche allesamt auf eine hohe Qualität abzielen. Diese wird meist durch Shiraz, Merlot, Sauvignon Blanc und Chardonnay erreicht. In Polkadraai Hills herrschen kühlere Winde aus der False Bay, was die Sauvignon Blancs knackig und rein macht. Die meistangebauteste Sorte ist aber Cabernet Sauvignon.
Böden: Granit, Lehm, Schiefer
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinotage, Merlot, Cabernet Franc, Sémillon, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Chenin Blanc, Crouchen Blanc, Viognier
Distrikt Tygerberg
Angrenzend an die nördlichen Vororte von Kapstadt liegt der Durbanville Ward. Die Weingärten liegen in einem auf beiden Seiten offenen breiten Graben in den Tygerberg Hills, was bedeutet, dass im Sommer Wind vom Atlantik kühlend auf die Entwicklung der Trauben wirkt. Das sind ideale Voraussetzungen für Sauvignon Blanc. Die vielen Sonnenstunden wiederum bedeuten, dass sich Cabernet Sauvignon aber auch Merlot prächtig entwickeln können. Weiter im Norden liegt mit dem Philadelphia Ward ein weiterer Nutznießer des Atlantiks. Die Weingärten liegen mit bis zu 260m Höhe weiter oben als im Durbanville Ward, was die Traube langsamer reifen lässt. Hier werden zumeist Verschnitte auf Cabernet- oder Sauvignon Blanc Basis produziert.
Böden: Schiefer, roter Granit
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinotage, Merlot, Chenin Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc
Ward Constantia
Dieser kleiner Ward ist berühmt für seine Süßweine. Auf den beiden Bergen – Constantiaberg und Vlakkenberg – ziehen sich die Rebflächen an den Hängen entlang. Kühle Meereswinde aus der False Bay wirken sich positiv auf die Weinberge aus, während es aber durch Nachttau und der dichten Bevölkerung auch zu Grauschimmel kommen kann. Der Ward ist vor allem für seine Sauvignon Blancs bekannt, wobei im Norden dieser Ward reifen einige Rotweinsorten heran, die es bald mit der Qualität der Weißweine aufnehmen kann.
Böden: Sandstein auf Granit
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Merlot, Cabernet Franc, Sémillon, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Hanepoot (Muscat d´Alexandrie), Muscat Blanc à Petit Grains
Ward Hout Bay
Dieser junge und sehr kleine Ward ist nach einem Fischerdorf benannt, welches auf der Rückseite des Tafelberges liegt. 4,62 Ha Land werden von fünf Winzern bewirtschaftet, und trotzdem liegen diese Weingärten auf unterschiedlichen Böden und bringen Weine mit sehr unterschiedlichen Qualität. Das liegt auch daran, dass Traubenmaterial teilweise aus anderen Regionen zugekauft werden muss.
Böden: Sandstein, Schwemmland, Granitgrus
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Merlot, Pinot Noir, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Hanepoot (Muscat d´Alexandrie), Viognier
Südküste
Distrikt Cape Agulhas
Hier liegen Afrikas südlichste Weinberge, mit einer Gesamtgröße von 254 Ha. Das Klima ist kühl, dafür gibt es hier viele Vögel, Wind und Sommerregen, der Fäulnis bewirkt. Sauvignon Blanc und Sémillon werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet, aber auch die Rotweine müssen sich nicht verstecken, besonders Shiraz und Pinot Noir.
Böden: Schiefer
Rebsorten: Shiraz, Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir, Sauvignon Blanc, Sémillon, Chardonnay
Distrikt Overberg
In der Region überwiegen kleinere Kellereien, wobei zwei Wards doch qualitativ herausstechen. Das auf 300m über dem Meeresspiegel gelegene Ward Elgin ist überwiegende mit Apfelplantagen gesäumt. Die Rebflächen haben sich aber in den letzten Jahren dank der längeren Reifephasen und der kühleren Luft mehr als vervierfacht. Sauvignon Blanc entfaltet sich hier prächtig, was manchen Kunden aber auch Winzern die Hoffnung macht, dass Rotweine auch diese Entwicklung erfahren. Der Ward Klein River, der auf Meeresniveau liegt und nur knapp 90 Ha Rebfläche besitzt, ist für seine Cabernet Sauvignons, Merlots, Shiraz und Sauvignon Blancs bekannt. Die Qualität ist ähnlich hoch wie im Ward Elgin.
Böden: Kies, Sandstein mit Schiefer und Granit
Rebsorten: Shiraz, Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinotage, Pinot Noir, Chenin Blanc, Sauvignon Blanc, Sémillon, Chardonnay, Viognier
Distrikt Walker Bay
Das Tal wurde in den 1970ern erschlossen und nach dem Wegfall der Quotenregelung in drei Wards eingeteilt. Hemel-en-Aarde Valley, Upper Hemel-en-Aarde und Sunday´s Glen Ward sind kühlere Regionen, welche sich ideal für Chardonnay und Pinot Noir eignen. Sauvignon Blanc, Pinotage und Shiraz gedeihen hier aber auch prächtig und können sich voll entfalten.
Böden: Schiefer, Granit, Sandstein
Rebsorten: Shiraz, Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinotage, Pinot Noir, Chenin Blanc, Sauvignon Blanc, Sémillon, Chardonnay
Region Breede River Valley
Im Norden von den Langeberg Mountains begrenzt, gibt es hier zwei große Weindistrikte die beide an den Ufern des Flusses liegen. Mit ca. 20000 Ha Rebflächen stellt der Distrikt Worcester das größte zusammenhängende Anbaugebiet des Landes. Die meisten Weinberge stehen in ehemaligen fruchtbaren Uferlandschaften. Chenin Blanc und Colombard sind hier klar tonangebend. Die meisten Weine werden aber für Supermarktketten produziert. Die Ausnahme macht der Dessertwein aus Muscat, welcher einst Constantia berühmt gemacht hat. Die Kalksteinböden im Distrikt Robertsonsind ideal für Chardonnay, welcher zum Teil als Schaumwein im Stil Cap Classique entsteht. Auch hier sind die weißen Rebsorten tonangebend, aber Cabernet Sauvignon und Shiraz liefern immer bessere Argumente für Rotweine aus dieser Region.
Böden: Schwemmland, Schiefer, Kalkstein
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Merlot, Ruby Cabernet, Pinotage, Cinsaut, Chenin Blanc, Colombard, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Hanepoot (Muscat d´Alexandrie), Muscat Blanc à Petits Grains
Region Klein Karoo
Klein Karoo oder auch Little Karoo hat seinen Ruf durch portähnliche, aufgespritete Weine erhalten, welche hauptsächlich im Distrikt Calitzdorp hergestellt werden. Nach alter Tradition werden mit Füßen in offenen Zementtanks die Trauben gestampft, was sich aus den ähnlichen klimatischen Bedingungen des portugiesischen Douro ergeben hat. Bewässerung ist hier notwendig, jedoch sind nur knapp 3000 Ha unter Reben, weil diese Region einfach zu heiß ist. Auf 115 Ha erzeugt man auf dem erst vor Kurzem erschlossenen Tradouw Ward Rotweine im Bordeauxstil, sowie sehr komplexe Chardonnays. Das 45 Kilometer entfernte Meer bringt etwas kühlere Luft ins dieses Ward.
Böden: Schwemmland, Schiefer, Sandstein
Rebsorten: Shiraz, Merlot, Ruby Cabernet, Pinotage, Red Muscadel (roter Muscat Blanc à Petits Grains), Chenin Blanc, Colombard, Chardonnay, Hanepoot (Muscat d´Alexandrie)
Westküste
Distrikt Darling
Der führende Ward in dieser Region ist Groenekloof, welcher der Hauptprofiteur des Benguela-Stroms ist, welcher kühle Luft aus dem Süden ins Land bringt. Eine günstige Hanglage trägt außerdem ebenfalls dazu bei, dass die Fruchtsäure erhalten bleibt. Die Weine haben genug Alkohol, aber die natürliche Säure macht sie frischer und eleganter als gleiche Weine mit ähnlich hohem Alkoholgehalt.
Böden: Granit
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Cinsaut, Shiraz, Pinotage, Merlot, Chenin Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc
Distrikt Swartland
Diese Region hat seinen Namen von den hier weit verbreiteten Renosterbüschen, welche sich bei Regen schwarz färben. Eigentlich als Weizenanbaugebiet gedacht, entstehen in den letzten 20 Jahren immer mehr Weingärten. Und auch die Qualität steigert sich mit jedem neuen Jahr, was sowohl die roten – im Rhône-Stil, als auch die trockenen, sehr aromatischen weißen Verschnitte betrifft. Ein deutliches Zeichen für diesen Qualitätsschub ist das zu diesem Zeitpunkt auch die Rebsorten angepasst wurden.
Böden: Granit
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinotage, Merlot, Cinsaut, Chenin Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Colombard
Distrikt Tulbagh
Das lange Zeit eher unbekannte Gebiet rückte aus dem Schatten, weil es 1969 ein starkes Erdbeben gab. Bis dahin war der Fokus eher auf die Schaumweinproduktion gerichtet. Die Weine waren eher Alltagsweine, welche zum Großteil aus weißen Rebsorten bestanden. Erst in den 1990ern entdeckten private, qualitätsbewusste Winzer das Potential dieser Region für Rotweine. Heute sind gut die Hälfte aller Rebstöcke mit Rotweintrauben bestückt. Die Weine begeistern durchaus und selbst Sauvignon Blanc, welcher eher kühleres Klima bevorzugt, kann hier in diesem heißen Tal seine volle Kraft entfalten.
Böden: felsig
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinotage, Merlot, Pinot Noir, Chenin Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Colombard, Muscat Blanc à Petits Grains
Region Olifants River
Benannt nach dem Fluss, welcher durch diese Region fließt, war diese früher für die Produktion von billigen Massenweinen bekannt. Durch verbesserte Weinbaumethoden und einem höheren Qualitätsanspruch der Traubenproduzenten, ist man von diesem Ruf als billiger Massenproduzent etwas weggekommen. Auch ein Umdenken in den Rebsorten führte zu diesem Erfolg. So waren es zu Beginn nur weiße Rebsorten, welche die Top 5 anführten, so haben es jetzt mit Shiraz, Pinotage und Cabernet Sauvignon immerhin drei Rotweine in das Top 5 Ranking geschafft. Neue Anbauzonen wie z.B.: Distrikt Lutzville Valley, Ward Koekenaap, Ward Lamberts Bay, Ward Bamboes Bay, Ward Piekenierskloof, Distrikt Citursdal Mountain, Distrikt Citrusdal Valley.
Böden: Schwemmland, roter Sand, Roterde und Kalk
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinotage, Merlot, Ruby Cabernet, Chenin Blanc, Colombard, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Hanepoot (Muscat d´Alexandrie)
Ward Cederberg
Cederberg ist ein kleiner Ward im Südosten der Region Olifants River. Die schöne, karge Landschaft ist heute Naturschutzgebiet, mit klarer Luft und einer Schneedecke fast in jedem Winter. All das trägt zu Charakter der schlanken Weine bei.
Böden: Sandstein
Rebsorten: Shiraz, Merlot, Pinotage, Cabernet Sauvignon, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Chenin Blanc, Bukettraube
Tschechien
Böhmen
Nördlich von Prag findet sich auf 550 Ha ein eher kleines Anbaugebiet für Wein. Der Weinbau geht bis ins 9. Jahrhundert zurück und ist heute dank der beliebten Ausflugsgegend ein notwendiges Absatzmittel für die Touristen. Riesling kommt mit seinen aromatischen und frischen Auftreten deutschen Weinen nahe. Die Kernzonen hier sind Caslavská, Roundnická, Mostecka, Melnická, Zernosecká und Prazká.
Böden: Sandstein, Kalkstein, Vulkanböden
Rebsorten: Frankova (Blaufränkisch), Pinot Noir, Portugieser, Müller-Thurgau, Rizling Vlassky (Welschriesling), Riesling, Pinot Gris, Gewürztraminer, Chardonnay
Mähren
Rund 75% der ausgepflanzten Rebflächen sind für Weißweine bestimmt. Diese trockenen Weine sind sehr aromatisch und von schlanker, mineralischer Struktur und intensiver Säure. St. Laurent ist die dominierende Rotweinsorte. Die wichtigsten Zonen für den Anbau des tschechischen Weines, der zu 95% in Mähren entsteht, heißen: Velkopavlovicka,Znojemská, Brneská, Mutenická, Kyjovska, Uherskohradistka, Mikulovská, Bzenecká, Stráznická und Podluzí.
Böden: Sand, Lehm, Kalkstein
Rebsorten: St. Laurent, Frankova (Blaufränkisch), Zweigelt, Portugieser, Grüner Veltliner, Müller-Thurgau, Rizling Vlassky (Welschriesling), Riesling, Moravian Muscat, Pinot Blanc
Tunesien
Die Phönizier brachten schon bei der Gründung von Karthagos den Weinbau nach Tunesien. Diesen übernahmen dann die Franzosen, als Tunesien ein Teil der Kolonien wurde. Diese brachten auch einige Rebsorten mit und kultivierten sie. Seit der Unabhängigkeit von Frankreich mangelt es nicht nur an notwendigen Investitionen sondern auch an der Motivation des Staates, welcher gut zwei Drittel der Produktion leitet. Im Moment ist der Fokus auf leichte Roseweine gerichtet, aber die Zukunft liegt wohl eher wieder bei Rotweinen.
Rebsorten: Carignan, Grenache, Cinsaut, Muscat d´Alexandrie, Clairette
Türkei
Der Traubenanbau hat in der Türkei eine große Tradition, jedoch werden viele der 1250 offiziell gelisteten Rebsorten für die kommerzielle Nutzung herangezogen. Weintrauben und Rosinen werden in die ganze Welt exportiert. In Thrakien und Marmara liegt das Herzstück der türkischen Weinproduktion. Durch die heißen Sommer und kalten Weine werden hier leichte Weine mit frischer Säure und guter Balance erzeugt. Weiter östlich erstreckt sich die Schwarzmeerküste, auf der die roten Rebsorten die Überhand haben. Diese sind kräftig und fruchtig. Aber auch die Weißweine sind erstaunlich gut strukturiert. Im anatolischen Hochland kämpfen die Winzer mit den extrem Temperaturunterschieden. Ähnlich ist es in Südostanatolien, wo es Sommer mit weit über 45 Grad und Winter mit teilweise -10 Grad gibt. Der rote Boĝazkere wird damit am besten fertig und präsentiert sich meist dunkel, tannin- und körperreich.
Böden: Lehm, Ton, Sand
Rebsorten: Boĝazkere, Öküzgözü, Papazkarasi, Kalecik, Karasi, Sémillon, Narince
Ukraine
Der Anbau konzentriert sich auf die Krim und auf das Gebiet rund um Odessa. Das kontinentale Klima mit seinen kalten Wintern wird durch das Schwarze Meer gemildert. Die Reben werden in Hochkultur ausgepflanzt, was den Einsatz von Maschinen erleichtert. Schaumwein spielt in der Ukraine immer noch eine wichtige Rolle. So wird aus Pinot Blanc, Aligoté und Feteasca der berühmte Krimsekt produziert. Dieser wird zumeist in Tanks vergoren, aber auch Flaschengärungen sind mittlerweile schon vorhanden.
Rebsorten: Saperavi, Bastardo, Cabernet Sauvignon, Pinot Blanc, Rkatsiteli, Aligoté, Feteasca
Ungarn
Duna & Pannon
In den vier Regionen dieser Tiefebene werden hervorragende Rotweine aber auch international geschätzte Weißweine gekeltert. In Szekszárd werden die besten Merlots Ungarns produziert, aber auch Kadarka wird nach dem kommunistischen Verbot wieder vermehrt ausgepflanzt. In Tolna wird dank einer Investition durch Antinori ein Rotwein im Bordeaux-Stil produziert und hervorragende Chardonnays sowie Gewürztraminer. Der Weißwein Leányka bestimmt die Produktion in der Region Siklos, während in Villány exzellente Rotweine hergestellt werden. Dank den ähnlichen Temperaturen im Sommer, welche mit dem Rhônetal vergleichbar sind, wird aus Kékfrancos ein purpurroter, kirschfruchthaltiger Wein mit hoher Säure produziert. Mit samtigen Tanninen und Beerennoten kann hier auch der Kékoportó überzeugen.
Böden: Löss, Terra Rossa
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Merlot, Kékfrancos (Blaufränkisch), Kadarka, Kékoportó, Chardonnay, Olasz Rizling, Pinot Blanc, Gewürztraminer, Leányka
Eger, Tokaj-Hergyalja & Matráalja
Aus Eger stammt einer der berühmtesten Weine Ungarns – das Stierblut. Bis 1945 noch hauptsächlich aus Kadarka gekeltert, wird dieser heute nur mehr aus Kékfrancos (Blaufränkisch), Kékoportó (Portugieser) und Zweigelt hergestellt, was noch immer zu einem Verlust an Komplexität und Würzigkeit führt. Das zweitgrößte Anbaugebiet Ungarns, Matráalja hat nur eine handvoll renommierter Winzer. Hier werden vorwiegend Chardonnay und Sauvignon Blanc ausgepflanzt.
Die berühmteste Region Ungarns ist Tokaj-Hergyalja. Herbstnebel sorgen in Flussgebiet von Theiß und Bodrog für Botrytis und weiter für den berühmten üppig-süßen Weißwein. Da diese Nebel aber keine Garantie sind, werden auch trockene Weißweine produziert um rentabel arbeiten zu können.
Böden: Lehm, Löss, Tuff
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Merlot, Kékfrancos (Blaufränkisch), Kékoportó (Portugieser), Zweigelt, Furmint, Chardonnay, Muscat, Olasz Rizling, Zenit, Pinot Blanc, Hárslevelü, Szürkebarát (Pinot Gris)
Westungarn
Das in fünf Unterregionen unterteilte Westungarn dehnt sich rund um Budapest, um den Plattensee bis hin an die österreichische Grenze nach Sopron aus. Das Klima wird geprägt von den Einflüssen vom Plattensee und der Donau, und machen diese sehr gemäßigt. Weißweine werden hier großteils ausgepflanzt. In der Region Ászár-Neszmélywerden aromatisch-würzige Weine mit weicher Säure hauptsächlich aus Szürkebarát, Sauvignon Blanc und Chardonnay erzeugt. In Somló prägt der vulkanische Boden die Produktion von Furmint, Juhfark und Hárslevelü, welche mit markanter Säure auffallen. Angrenzend an Somló findet sich Etyek Buda, wo seit je her die Grundweine für die Sektproduktion ausgepflanzt werden. Um den Plattensee liegen zwei Weinregionen. Im sonnigen Norden liegt Badacsony, dieser Region gegenüber Balatonboglár. Hier werden würzige Chardonnays, Olasz Rizling und Szürkebarát gekeltert. Für die Rotweine im Westen Ungarns zuständig ist die Region Sopron. Hier werden aus Kékfrancos Weine mit starken Tanninen und fester Säure hergestellt.
Böden: Basalt, roter Sandstein, Kalkstein, Löss, Lehm, Kreide, braune Waldböden, Schiefer
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Merlot, Kékfrancos (Blaufränkisch), Kadarka, Zweigelt, Furmint, Chardonnay, Olasz Rizling, Zenit, Juhfark, Müller-Thurgau, Ezerjó, Szürkebarát (Pinot Gris), Hárslevelü